+49 (0) 170 11 30 858 hallo@seelische-erste-hilfe.de

schau nicht weg.

Werde Seelischer Ersthelfer.

Seelische Erste-Hilfe Workshops unterstützt Ihre Mitarbeitenden und Sie dabei, Betroffenen AKTIVE HILFE IN SEELISCHEN NOTFÄLLEN geben zu können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Ihr Termin zu ihrem Bildungsurlaub

Für Geschäftsführer

Für Inhaber

Für Abteilungsleiter

Für Mitarbeitende

Lernen Sie seelische Erste-Hilfe

Werden Sie Seelischer Ersthelfer

Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen.

In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema psychische Gesundheit und seelische Balance in der Arbeitswelt
immer mehr an Bedeutung. Auch wenn Belastungen am Arbeitsplatz nicht der einzige Indikator für die Entstehung von psychischen Erkrankungen sind, stellt die Arbeitswelt jedoch einen wichtigen Lebensbereich dar, in dem psychische Störungen entstehen und auftreten können.
Führungskräfte und deren Mitarbeitende in Unternehmen, Institutionen und Organisationen können sich hilflos und überfordert fühlen, wenn sie nicht wissen, wie sie ihren Mitarbeitenden sowie Kollegen in seelischen Krisen helfen können. Sie sind sich unsicher darüber, was Sie sagen oder tun sollten, um die Situation zu verbessern. Spreche ich sie oder ihn an? Toleriere ich z.B. die Despression oder Sucht? Zeige ich Verständnis oder grenze ich mich lieber ab?
Wann sollte ich aktiv werden, dass sind die Fragen die eine gewisse Ohnmacht auslösen.

Sie sind sich unsicher darüber, was Sie sagen oder tun sollten, um die Situation zu verbessern.

Diese Ohnmacht kann Gefühle wie Angst, Verwirrung sowie Schuld auslösen, wenn Sie nicht in der Lage sind Menschen in mentaler Notlage zu unterstützen. Ein Mangel an Wissen und Fähigkeiten zur Bewältigung von seelischen Ausnahmesituationen sowie psychischen Krisen kann zu einer Überbelastung der Mitarbeitenden führen, die sich somit selbst psychischem und emotionalem Stress aussetzen.

Daher ist es wichtig, dass Sie die Möglichkeit haben, sich auf solche herausfordernden Situationen vorzubereiten und die Fähigkeiten erwerben, damit Sie Menschen in seelischer Kalamität die notwendige Unterstützung geben können.
Ein frühzeitiges Erkennen von seelischen Belastungen und die damit verbundene Begleitung durch seelische Ersthelfende kann der gesunden Aufarbeitung in mentalen Ausnahmezustände dienen und verhindert Langzeitfolgen, wie z. B. Leistungsabfall, Vermeidungsverhalten gegenüber bestimmten Tätigkeiten, Arbeitsausfall durch Arbeitsunfähigkeit oder die Berufsaufgabe.

Ziel ist es, den Teilnehmenden der SEELISCHEN ERSTE HILFE Workshops die psychologischen Grundlagen für die Erstversorgung der Seele und für ein Notfall-Management bei seelischen Ausnahmezuständen zu vermitteln.
Es sollen Einsatzbereiche, Chancen und Grenzen der Seelischen Ersten Hilfe aufgezeigt sowie ihre Anwendung und organisatorische Aspekte im beruflichen Kontext für jedweden Arbeitsplatz dargestellt werden.

Nur wer die Zusammenhänge einer psychischen Erkrankung versteht, kann ihr vorbeugend und angemessen begegnen.

Psychische Erschöpfung kann jeden treffen.

Wer oft gestresst ist, ist anfälliger für körperliche und seelische Krankheiten. Das Spektrum möglicher gesundheitlicher Folgen ist breit. Es reicht von Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen und Magenproblemen über psychische Leiden wie Konzentrationsschwierigkeiten, Nervosität, Gereiztheit, Angstzuständen, Schlafstörungen sowie Depressionen bis
hin zu lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf- Erkrankungen.

Nicht immer löst Stress am Arbeitsplatz die Beschwerden aus.

Er kann sie aber verschlimmern, vor allem wenn er zum Dauerzustand wird.

Warum psychische erschöpfung jeden treffen kann …

Wenn man das gesamte Leben betrachtet, erlebt knapp die Hälfte aller Menschen mindestens einmal eine psychische Störung. In der Gruppe der Erwerbstätigen liegt der Anteil
der Betroffenen nach konservativen Schätzungen bei 27 Prozent pro Jahr (iga.Fakten 1, Psychische Gesundheit im Erwerbsleben, 2008).

Psychische Erkrankungen sind also nicht ungewöhnlicher als körperliche. Letztlich lässt sich sogar sagen:

Jeder Mensch kann psychisch krank werden, genauso wie jeder Mensch körperlich erkranken kann.

Viele Menschen haben eine gewisse Verletzlichkeit – und reagieren auf Dauerstress eher mit psychischen Problemen als mit körperlichen Erkrankungen.

Das viel diskutierte Burnout-Syndrom trifft vor allem Personen, die viel Wert auf Anerkennung von außen legen und bereit sind, für diese Anerkennung ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten – Eigenschaften, die im Arbeitskontext durchaus erwünscht sind. 

Theorie oder Wirklichkeit? Viele Experten sind inzwischen der Ansicht, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen längst eine sehr gute Grundlage für die betriebliche Praxis im Arbeits- und Gesundheitsschutz bieten .

Woran es mangelt, ist allein die Umsetzung in der Praxis .

FAZIT:

Ob Druck und Belastungen gesundheitliche Schäden zur Folge haben, hängt zum Teil davon ab, wie wir mit Stress umgehen. Wer sich bemüht, in jeder Situation das Positive zu sehen und bei Problemen nach konstruktiven Lösungsmöglichkeiten sucht, ist auffallend gesünder.

Manche Unternehmer haben Furcht davor, „ein Fass aufzumachen“, wenn sie die Mitarbeiter nach ihrem psychischen Wohlbefinden fragen .

Andere sehen sich für diesen Aspekt der Gesundheit nicht wirklich verantwortlich .

Beide Seiten liegen falsch:

Die psychische Gesundheit der Beschäftigten liegt sehr wohl im Verantwortungsbereich des Unternehmens – und damit auch der Vorgesetzten.

 

10 Argumente, die für eine mitarbeiterorientierte Führung von Mitarbeitenden sprechen:

>   zeigen bessere Leistung,

>   sind seltener krank,

>   haben weniger Stress und brennen nicht aus,

>   denken mit und lernen aus Fehlern,

>   haben Freude an ihrer Arbeit,

>   entlasten Sie als Führungskraft,

>   entwickeln sich persönlich und fachlich weiter,

>   sind kollegial und unterstützend im Team,

>   würden Sie als Chef weiterempfehlen und stehen hinter Ihnen,

>   sind kreativ und innovativ .

Bildungsurlaub:

>  Investieren Sie in Ihre soziale Kompetenz.

 

>  Lernen Sie SEELISCHE ERSTE HILFE.

 

>  Werden Sie seelischer Ersthelfer.

 

>  Helfen Sie, seelisches Leid zu minimieren.

 

>  Geben Sie SEELISCHE ERSTE HILFE am Arbeitsplatz.

Schau nicht weg. Werde SEELISCHER ERSTHELFER.

>  Bildungsurlaub ist das Recht auf bis zu fünf Tage Weiterbildung für Arbeitnehmende während der Arbeitszeit.

 

>  Fördern Sie Ihre soziale Kompetenz.

 

>  SEELISCHE ERSTE HILFE unterstützt Sie dabei, aktive Hilfe in seelischen Notfällen geben zu können.

 

>  Werden Sie aktiv.

 

>   ES GIBT KEINE GESUNDHEIT OHNE  SEELISCHE GESUNDHEIT.

Inhalt und Methode des Workshops:

ES GIBT KEINE GESUNDHEIT, OHNE SEELISCHE GESUNDHEIT.

Eine stabile Psyche ist wichtig für das gesamte Wohlbefinden, 
sie macht robust, lässt uns das Leben gelassener gestalten und hilft
seelischen Schmerz sowie Enttäuschungen besser zu verkraften.
Damit es gelingt anderen Menschen in seelischen Ausnahmesituationen beizustehen und Ihnen Unterstützung zu geben, haben wir ein umfassendes Angebot  zusammengestellt.
Dieses Angebot enthält berufsspezifischen theoretischen Unterricht sowie praktische Übungen.

5 Faktoren, damit Seelische Erste Hilfe am Arbeitsplatz gelingt:

 

> SEELISCHE GESUNDHEIT, warum sie so wichtig ist.
Wie psychisches Leid entsteht und wie Sie es erkennen.

 

> SELBSTFÜRSORGE UND RESILIENZ:
Wie Sie Ihre eigene seelische Balance sicherstellen können
und sich nicht selbst gefährden.

 

> SEELISCHE ERSTE HILFE:
Ihre Schritte zur Interaktion und wie es Ihnen gelingt wertschätzend auf Betroffene am Arbeitsplatz zuzugehen.

 

> HILFE IN NOTFÄLLEN:
Wie Sie in psychiatrischen Notfällen wie z.B. Suizidgedanken,
richtig handeln.

 

> PSYCHOHYGIENE:
Ursachen, Folgen und Stabilität für Ersthelfende

Marcus del Monte
Staatlich geprüfter Heilpraktiker beschränkt auf das gebiet der heilkundlichen Psychotherapie

Ihr TRAINER

Ich habe meinen Sinn darin gefunden, meinen Teil zur Verminderung
und somit der Minimierung von seelischem Leid beizutragen.

Es ist meine feste Überzeugung, dass es unerlässlich ist, die Balance zwischen Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten, um somit mit Leichtigkeit sowie Gelassenheit seinen persönlichen Weg im Leben gehen zu können.

Ich möchte Ihnen, die für Sie individuellen Werkzeuge an die Hand geben, damit Sie die Fähigkeiten erlangen, um befähigt zu sein, anderen Menschen zur Seite zu stehen.

In meiner psychologischen Ausbildung wurde mir nahegelegt, dass nicht nur das Psychologische, sondern auch die Philosophie nicht zu vernachlässigen sei.
Denn gewisse Lebensweisheiten haben alle etwas Wahrhaftiges in sich.

Somit kann ich mit Ihnen gemeinsam verschiedene Lebenssituationen erkennen, um einen Weg aus manchmal nicht erkennbaren Irrwegen zu finden.

Ich möchte mich auf Sie einlassen.

 

Zertifizierte Ausbildungen in:

Kognitiver Verhaltenstherapie

Integrativer Traumatherapie

Gesprächstherapie nach C. Rogers

Tiefenpsychologie

Innere Kindarbeit

Anfragen:

Senden Sie eine Nachricht

Sie haben noch Fragen oder möchten Ihren Workshop buchen?

Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Hier geht es zu meiner Psychotherapeutischen Praxis:

STIMMEN VON TEILNEHMENDEN:

Zum Thema “Umgang mit seelischen Notfällen” habe ich im Kurs sehr viel gelernt.
Der Unterrichtsinhalt hat mir geholfen, psychische Krankheitsbilder zu verstehen, um herausfordernde Situationen besser zu bewältigen. Das vermittelte Wissen unterstützt mich im privaten sowie im
beruflichen Kontext. Ich empfehle jedem diesen Workshop zu besuchen.

Kai

Wow, jetzt weiss ich, wie mein Umfeld und ich zu ticken scheinen. Das hilft, damit ich wohlwollender mit mir bin. Ein Seminar mit bodenständigem Erfahrungsschatz, der mit einfachen verständlichen Worten vermittelt wurde. Jeder, der offen ist für neue Sichtweisen, sollte dieses Seminar besuchen.
Perfekt.

Johannes

Sehr erfrischend und kurzweiliger Workshop. Ich durfte viel Fachwissen aufnehmen, dass mein Leben bereichert.
Sehr zu empfehlen!

Peggy

Die dargelegten Fallbeispiele und geschilderten Situationen sowie die Lösungsansätze haben mich doch sehr zum positiven überrascht.
Viele Dank!

Saskia

Beruflich wie im Privaten fühle ich mich jetzt besser aufgestellt. Eine tolle Erfahrung mit sehr viel Tiefe. Gerne wieder.

Thomas

ES GIBT KEINE GESUNDHEIT, OHNE SEELISCHE GESUNDHEIT.

Eine stabile Psyche ist wichtig für das gesamte Wohlbefinden,
sie macht robust, lässt uns das Leben gelassener gestalten und hilft seelischen Schmerz sowie Enttäuschungen
besser zu verkraften.

Damit es auch Ihnen gelingt anderen Menschen in seelischen Ausnahmesituationen beizustehen
und Ihre Unterstützung zu geben, haben wir für Sie ein umfassendes Angebot  zusammengestellt.

Inhalte der Seelischen Erste-Hilfe Workshops

Die wichtigsten Tools im Umgang mit Betroffenen

SEELISCHE GESUNDHEIT

Warum sie so wichtig ist.
Wie psychisches Leid entsteht und wie Sie es erkennen.

SELBSTFÜRSORGE UND RESILIENZ

Wie Sie Ihre eigene seelische Balance sicherstellen können
und sich nicht selbst gefährden.

SEELISCHE ERSTE HILFE

Ihre Schritte zur Interaktion und wie es Ihnen gelingt wertschätzend auf Betroffene zuzugehen.

HILFE IN NOTFÄLLEN

Wie Sie in psychiatrischen Notfällen
wie Suizidgedanken richtig handeln.
Werden Sie Seelischer Ersthelfer

„Wir können nicht jedem helfen, aber jeder kann jemandem helfen.“

– Ronald Reagan

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 SEELISCHE ERSTE HILFE